Siel- und Mündungs-Schöpfwerk - Haaren

„Absperrung der Hunte gegen die Stadt zur Zeit schädlicher Hochwasserstände und Überpumpen der Haaren und Hausbäke auf den Huntewasserstand. Hierbei muss natürlich eine große Menge Wasser künstlich gehoben werden, aber der Erfolg ist nahezu für alle Stadtteile ein gleicher.“

Diese Ansicht vertrat um 1889 der damalige Stadtbaumeister F. Noack in seinem Bericht – Die Kanalisation der Stadt Oldenburg –. Nahezu 100 Jahre später wurde der Grundstein für das Siel- und Mündungsschöpfwerk gelegt, dessen Lage am Haarenauslauf im Bereich des städtischen Hafens von Oldenburg mit der Planung von 1889 identisch ist.

Das Bauvorhaben umfaßt das Mündungsschöpfwerk mit Siel, sowie eine Wehr- und eine Rechenanlage.
Die Baukosten hierfür lagen bei rund 9,0 Mio. DM.

Die Leistung des Schöpfwerkes wird auf 4 Pumpen mit einer Leistung von je 4,3 m³/s aufgeteilt. Zur Gewährleistung eines Mindestwasserstandes im Stadtgebiet wurde eine bewegliche Wehrklappe eingebaut. Mit dem Bau des Siel- und Mündungsschöpfwerkes werden die Wasserstände im Verbandsgebiet einschließlich der städtischen Flächen auf vertretbare Höhen gehalten.

Zusammen mit dem Hochwasserrückhaltebecken in Petersfehn und dem Ausbau der Haaren wurden damit die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse beordnet.

Image

Baujahr: 1980

Kontaktieren Sie uns

Haaren-Wasseracht
Verband für Wasser-, Boden und Landschaftspflege
Sandweg 2
Petersfehn I
26160 Bad Zwischenahn

Tel.: (04486) 6635
Fax: (04486) 6483
E-Mail: info@haaren-wasseracht.de

Impressum | Datenschutz

Anfahrt

footer welle 2018

Aktuelle Stellenangebote

Die Haaren-Wasseracht, ein Verband für Wasser-, Boden- und Landschaftspflege, beabsichtigt, zum 01.12.2023 den Arbeitsplatz einer(s)

Verbandstechnikerin/-technikers (m/w/d)

zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst vorwiegend nachstehende Tätigkeiten:

  • Leitung und Koordination der Mitarbeiter für alle Unterhaltungsarbeiten, die im Verbandsgebiet an den Gewässern und Bauwerken durchzuführen sind (in Abstimmung mit der Verwaltung)
  • Betreuung des Haaren-Schöpfwerkes
  • Absprache mit Grundstücksanliegern

Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Techniker/in oder eine vergleichbare Qualifikation sowie ein ausgeprägtes Interesse an Wasserwirtschaft und Naturhaushalt.

Der Besitz des Führerschein Klasse BE ist erforderlich, ein Führerschein der Klasse C/E wäre wünschenswert. Für die Ausübung der Arbeitsstelle bedarf es an Einsatzbereitschaft, Durchsetzungsvermögen, gute kommunikative Fähigkeiten und dem sicheren Umgang mit aktueller Standartsoftware.

Wir bieten eine unbefristete Vollzeitstelle, die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD.

Weitere Information erhalten Sie auf der Homepage www.haaren-wasseracht.de oder telefonisch unter 04486-6635 – Geschäftsführer Hartmut Lueken.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 26.05.2023 an:

Haaren-Wasseracht
Sandweg 2
26160 Bad Zwischenahn
oder per E-Mail an: info@haaren-wasseracht.de